- Frieden von Tilsit
- Frieden von TilsitPreußen hatte sich seit dem 1795 mit Frankreich geschlossenen Sonderfrieden von Basel aus allen späteren Koalitionen der europäischen Mächte gegen den neuen Machthaber in Paris herausgehalten. Bei der auf napoleonische Vorstellungen Rücksicht nehmenden Neuordnung des Deutschen Reiches 1803 zählte der preußische Staat mit beträchtlichem Gebietszuwachs zu den Hauptgewinnern. Um jedoch der drohenden Abhängigkeit von Napoleon etwas entgegensetzen zu können, schloss Preußen eine Koalition mit Russland und Sachsen. Die preußische Regierung fühlte sich bald stark genug, von Napoleon den Rückzug seiner Truppen rechts des Rheins und die Auflösung des Rheinbundes zu fordern. Ein Ultimatum sollte diese Forderungen bekräftigen; es begann jedoch eine militärische Konfrontation (Vierter Koalitionskrieg).In der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806 wurden die preußischen Heere vernichtend geschlagen. Bereits am 27. Oktober zog Napoleon an der Spitze seiner Truppen in Berlin ein. Den Vormarsch der Franzosen bis nach Ostpreußen vermochten auch die den Preußen zu Hilfe eilenden russischen Armeen nicht aufzuhalten. Der Sieg Napoleons bei Friedland am 14. Juni 1807 beendete die Kampfhandlungen.Die beiden mächtigsten Monarchen des Kontinents, Zar Alexander I. von Russland und der Kaiser der Franzosen, nahmen nun eine Teilung der Welt nach ihren Interessen vor. Das Ergebnis waren die Friedensverträge von Tilsit, am 7. Juli zwischen Frankreich und Russland, am 9. Juli zwischen Frankreich und Preußen. Der Zar konnte die von Napoleon geplante völlige Auslöschung des preußischen Staates verhindern, Preußen musste aber alle Besitzungen westlich der Elbe abtreten, die größtenteils zum Königreich Westfalen zusammengefasst und dem Bruder Napoleons, Jérôme, übertragen wurden. Preußen musste ferner die in den Polnischen Teilungen erworbenen Gebiete herausgeben, die als Großherzogtum Warschau in Personalunion mit dem Königreich Sachsen vereint wurden. Das übrige Preußen blieb weiterhin von der französischen Armee besetzt.Napoleon und Alexander vereinbarten eine enge Zusammenarbeit. Der Zar erklärte seine Bereitschaft, am Wirtschaftskrieg gegen Großbritannien teilzunehmen und die Kontinentalsperre auch an seinen Küsten durchzuführen. Sein Plan, mit einer Aufteilung der Türkei Zugang zum Bosporus zu erhalten, war für Napoleon nicht akzeptabel.
Universal-Lexikon. 2012.